Seite 153 - Fallersleben

Basic HTML-Version

423
Literaturverzeichnis
Heinrich Bergmann: Selbstbiographie des Geheimen Raths Berg-
mann, vormaligen Hannoverschen Staatsministers, als Manuskript
gedruckt für seine Kinder und Enkel, Verwandten und Freunde.
Hannover 1868.
Gerhard Besier: Auf demWeg nach Treysa 1945. Weichenstellungen
in der evangelischen Kirche nach der Kapitulation. In: Lutherische
Monatshefte 24. 1985, S. 306-308.
Wilhelm Beulecke: Die Hugenotten in Niedersachsen (=Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 58). Hildesheim 1960.
Konrad Beyerle: Die deutschen Stadtbücher. In: Deutsche Geschichts-
blätter 11, 6./7. Heft März / April 1910, S. 145-200.
Brigitte Blankenburg / Hans Stubbe (Red.): Fallersleben. Tradition
und Gegenwart. Traditionsreiche Hoffmannstadt. Zum 50jährigen
Jubiläum des Heimat- und Verkehrsvereins Fallersleben e. V.
[Fallersleben 1982].
J[ohannes Bernhard] Graf von Bocholtz-Asseburg (Hg.): Asseburger
Urkundenbuch. Urkunden und Regesten zur Geschichte des
Geschlechts Wolfenbüttel-Asseburg und seiner Besitzungen 2.
Hannover 1887.
Karl Heinrich Bock: Wachstum aus wilder Wurzel. Als Wolfsburg
1938 gegründet wurde. Zusammenprall zwischen politischer
Technokratie und innerer Verwaltung. Köln 1982.
Georg Bode (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in
und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen. 5 Bde. Halle u. a.
1893-1922.
Annette von Boetticher: Fallersleben im Mittelalter. In: Braun-
schweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 [1997], S. 65-85.
Manfred von Boetticher: Kloster und Grundherrschaft Mariengar­
ten. Entstehung und Wandel eines kirchlichen Güterkomplexes im
südlichen Niedersachsen vom 13. bis ins 19. Jahrhundert. Hildes-
heim 1989.
Edgar Brandstübner: Fallersleben lag Herzogin Klara stets am
Herzen. In: Gifhorner Kreiskalender. Gifhorn 1981.
Paul Braun: Die Ablehnung des „Wittenberger Katechismus“ von
1571 im Fürstentum Lüneburg, bekanntgegeben in der Lüne­
burgischen Inspektion Fallersleben. In: Zeitschrift der Gesellschaft
für niedersächsische Kirchengeschichte 34/35. 1929, S. 197-199.
Braunschweig-Lüneburgsche Kirchen-Ordnungen zum Gebrauch
des Fürstenthums Lüneburg auch angehörigen Graf- und Herr-
schaften Cellischen Theils. In: Chur-Braunschweig-Lüneburgische
Landes-Ordnungen und Gesetze, auf Ihre Königl. Majestät von Groß-
Britannien als Chur-Fürsten zu Braunschweig-Lüneburg Aller-
gnädigsten Befehl zum Gebrauch des Fürstenthums Lüneburg auch
angehöriger Graf- und Herrschaften Zellischen Theils zusammen-
getragen und an das Licht gegeben. Lüneburg 1741.
Braunschweigische Landschaft e.V. (Hg.): Braunschweigisches Land
in der Kaiserzeit 1871 – 1918. Braunschweig 2009.
Braunschweigische Landschaft e. V. (Hg): Kulturdenkmale Stadt
Wolfsburg mit Stadt- und Ortsteilen. Braunschweig 2004.
Doris von der Brelie-Lewien: Flüchtlinge in Niedersachsen. In: Doris
von der Brelie-Lewien u. a.: Niedersachsen nach 1945. Gesellschaft-
liche Umbrüche, Reorganisationsprozesse, sozialer und öko-
nomischer Strukturwandel. Hannover 1995, S. 91–109.
Harry Bresslau: Bischof Marco. Ein Beitrag zur Helmold-Kritik. In:
Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11. 1894, S. 154-163.
Harry Bresslau: Zur Chronologie und Geschichte der ältesten
Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Aldenburg. In:
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
1. 1888, S. 385-407.
Brockhaus Enzyklopädie. 17. Auflage 1972.
Matthias Brodtmann: Elite in der Provinz während der NS-Zeit, dar-
gestellt am Beispiel von Fallersleben. Typoskript (Magisterarbeit
Universität Hannover) 1991.
Dieter Brosius: Niedersachsen. Das Land und seine Geschichte.
Hamburg 2006.
Neithard Bulst: Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts-
und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-
1352. In: Saeculum 30 [1979], S. 45-67.
Silvia Bunselmeyer: Das Stift Steterburg im Mittelalter. Braun-
schweig 1983.
Gerhard Busse / Werner Kieselbach / Dieter Nebelung: Die Schun­
ter­talbahn und die Bahn im Hasenwinkel. Landkreis Gifhorn und
Museums- und Heimatverein Gifhorn e.V. (Hg.), Gifhorn 2000.
Albert Hans August Frhr. von Campe: Regesten und Urkunden des
Geschlechtes von Blankenburg-Campe. 2 Bde. Berlin 1892 f.
Kirstin Casemir / Uwe Ohainski: Niedersächsische Orte bis zum
Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen (=Veröffent-
lichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und
Bremen 2: Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Nieder-
sachsens 34). Hannover 1995.
David Chytraeus: Chronicon saxoniae et vicini orbis Arctoi. 1. Teil:
Ab anno Christo 1500 usq. ad 1524. Rostock 1590.
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden,
Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Gesch. der Mark
Brandenburg und ihrer Regenten. 3 Bde. Berlin 1831-1833.
Ferdinand Cohrs: Eine Instruktion für eine Kirchenvisitation in den
Lüneburgischen Ämtern Celle, Meinersen und Burgdorf aus dem
Jahre 1568. In: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische
Kirchengeschichte 34/35. 1929, S. 191-196.
Norbert Damberg: Gemeinwohl als demokratische Verpflichtung.
Politik und Verwaltung zwischen 1945 – 1990. In: Damberg. Coes-
feld, S. 227-2426.