Seite 102 - Karl_und_Wilhelm_3

Basic HTML-Version

Der Preußenprinz Albrecht (
1837
-
1906
), Cousin von Kaiser Friedrich, war der spätere Prinzregent in Braunschweig,
der
1873
die Prinzessin Marie v. Sachsen-Altenburg (
1854
-1898) geheiratet hat, eine Nichte der hannoverschen
Königin. Zur Persönlichkeit des Königs Georg V., insbesondere Dieter Brosius in Nds Jb., Band
51
,
1979
, S.
253
ff.
105
Bismarck, wie Anmerkung
35
, Seite
355
.
106
Karl, Prinz zu Solms-Braunfels (
1812
-
1875
), österreichischer General, stammte aus der zweiten Ehe seiner Mutter
Friederike (
1778-1841
) mit Prinz Friedrich zu Solms-Braunfels. In dritter Ehe war Mutter Friederike mit Georgs
Vater, König Ernst August von Hannover (
1771-1851
) verheiratet.
107
Briefe der Kaiserin Friederich, wie Anm.
48
, Seite
62
.
108
Manfred Hamann in: Nds Jb.
1981
(Band
53
), Seite
16
: „Politische Kräfte und Spannungen in der Provinz Hannover
um
1880
”.
109
Otto Böcher, Prof. und Ordinarius in Mainz, in: Brg. Jb.
1981
(Band
62
), Seite
21
: „Die Pawels, eine Braunschweiger
Patrizierfamilie, von den Anfängen bis zur Gegenwart”. Dort auch das Wappen der Familie von Pavel-Rammingen
und ein Epitaph der Familie aus dem
16
. Jahrhundert aus der Braunschweiger Kirche St. Martini, der Haupt- und
Marktkirche der Altstadt.
110
Wilhelm Rothert, „Hannoversche Männer und Frauen seit
1866
”, Hannover
1912
, Seite
224
.
111
Manfred Hamann, wie Anm.
19
, Seite
16
.
112
Bismarck, wie Anm.
35
, Seite
363
.
113
Bismarck, ebenda, Seite
362
.
114
Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, „Robert Heinrich Graf von der Goltz, Botschafter in Paris
1863-1869
”,
Oldenburg
1941
, Seite
443
. Graf Stolberg war Historiker und wird
1941
als Professor an der Universität Rostock
genannt. Zu Stolberg-Wernigerode auch Anm.
133
.
115
Benedetti (
1817-1900
), Graf Vincent von, auf Korsika geboren, französischer Diplomat, seit November
1864
Bot-
schafter in Berlin. Nach der Schlacht bei Königgrätz mit der Friedensvermittlung zwischen Österreich und
Preußen in Nikolsburg beauftragt. Am
9
. Juli
1870
stellte Benedetti in Ems die Forderung an den König Wilhelm,
er solle dem Prinzen von Hohenzollern die Annahme der spanischen Krone verbieten, und richtete auf Befehl
seiner Regierung nach dem Verzicht des Prinzen das Verlangen an den König, er möge die bestimmte Versicherung
erteilen, dass auch in Zukunft die Frage der hohenzollerischen Thronkandidatur nicht wieder aufgenommen
werden sollte. Die Ablehnung dieses Verlangens sowie einer neuen Audienz am
13
. Juli und die Veröffentlichung
der „Emser Depesche” durch Bismarck gaben der französischen Regierung den Vorwand zur Kriegserklärung. Mit
dem Sturz des Kaiserreiches war Benedettis politische Laufbahn beendet.
116
Bismarck, ebenda, Seite
373
.
117
Briefe der Kaiserin Friedrich, wie Anm.
48
, Seiten
62
und
67
ff.
118
Erich Rosendahl, wie Anm.
80
, Seite
873
ff.
119
Busche, Georg Freiherr von dem, Kammerherr, Mitglied des preußischen Herrenhauses, aus der Hünnefeld-
Streithorster Linie; sein Vorfahre Christian Dietrich v. d. B. (
1710-1760
) war hannoverscher Staatsminister.
120
Bismarck, wie Anm.
35,
Seite
392
. Dort schreibt Bismarck zu diesem Vorgang: „Der König von Hannover schickte
durch einen Adjutanten nach Nikolsburg einen Brief an den König, den ich Se. Majestät nicht anzunehmen bat, weil
wir nicht gemütliche, sondern politische Gesichtspunkte im Auge zu halten hätten und weil die Selbständigkeit
Hannovers mit der völkerrechtlichen Befugnis, seine Truppen nach dem jedesmaligen Ermessen seines Souveräns
gegen oder für Preußen ins Feld führen zu können, mit der Durchführung deutscher Einheit unvereinbar war.”
121
Bismarck, ebenda, Seite
391
.
122
Lothar Gall, Karl-Heinz Jürgens, „Bismarck, Lebensbilder”, Bergisch Gladbach,
1990
, Seite
103
.
123
Erich Rosendahl, wie Anm.
80,
Seite
892
.
124
Liebrecht, wie Anm.
70
, Seite
15
.
125
Windthorst (
1812-1891
), Ludwig, hannoverscher Parlamentarier, einige Jahre unter Georg V. Justizminister, und
zwar
1851/53
und
1862/65
,
1866/67
Kronoberanwalt in Celle. Von den Welfen nach
186
6 beauftragt, deren Interessen
gegenüber Preußen durchzusetzen. Später führender Zentrumspolitiker und Gegner von Bismarck wegen der
Welfen- und der Katholikenfragen.
126
Erxleben (
1814-1884
), Carl, Jurist, hannoverscher Finanzminister von
1862
bis
1865
. Später Mitglied im Reichstag
des Norddeutschen Bundes.
127
Liebrecht, wie Anm.
70
, Seite
16
.
128
Ebenda, Seite
16.
129
Ebenda, Seite
16.
Mit Bismarcks Nachfolger ist Graf Leo Caprivi (
1831-1899
) gemeint, Reichskanzler von
1890
bis
1894
; er wurde vielfach als liberaler „Reformkanzler” bezeichnet.
130
Hans Philippi, „Zur Geschichte des Welfenfonds”. Nds. Jb.
31
,
1959
, Seiten
190-254
.
131
Dieter Brosius, „Welfenfonds und Presse im Dienste der preußischen Politik in Hannover nach
1866
”, Nds. Jb.,
36
,
1964
, Seiten
172-207
.
132
Ebenda, Seite
173
.
133
Stolberg-Wernigerode (
1837-1896
), Otto Graf zu, Schlossherr auf Wernigerode, preußischer Beamter und Politiker,
Botschafter in Wien und Stellvertreter Bismarcks, Kanzler des Johanniterordens. Otto Stolberg-Wernigerode
378