Seite 53 - Kirchenbuch

Basic HTML-Version

Di e Braunschwe i g i sche Landesk i rche im 19. Jahr hunder t
283
DI E BRAUNSCHWE IGISCHE L ANDESK IRCHE
IM 19 . JAHRHUNDERT:
HAUPTL INI EN DER ENTWICKLUNG
von Hans-Jürgen Engel k ing
NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Im 19. Jahrhundert vollzog sich in Europa und Nordamerika der Durchbruch zur bür-
gerlichen Industriegesellschaft, der alle Lebensbereiche der Menschen erfasste,
grundlegend veränderte und sich als äußerst dynamisch erwies. Vorangetrieben wur-
de dieser Prozess, der unterschiedlich intensiv und differenziert, auch widersprüch-
lich zwischen Tradition und Moderne verlief, wesentlich vom aufstrebenden (libera-
len) Bürgertum und der neu entstandenen Klasse der Arbeiter, organisiert in
Gewerkschaften und Sozialdemokratie. Wirtschaftlich begünstigte die Auflösung der
feudalen Strukturen die Industrialisierung, politisch wandelte sich der gottgewollte
autoritäre Ständestaat zum weltanschaulich neutralen Rechts- und (parlamentarisch-
demokratischen) Verfassungsstaat. Die ökonomische Basis von Herrschaft verschob
sich vom Grundeigentum zum Besitz an Fabriken, Handel und Gewerbe. An die Stel-
le eines statischen Gesellschaftsmodells trat das Modell einer sich auf der Grundlage
von Interessen in Verbänden, Vereinen und Parteien ständig neu organisierenden dy-
namischen Gesellschaft.
(Gesellschafts-)politisch verlangte die „soziale Frage“ nach einer Lösung. Es ging um
die Integration der neu entstandenen Arbeiterklasse in die bürgerliche Gesellschaft
und die wirtschaftliche Verbesserung ihrer Lage. Die Arbeiterbewegung selbst be-
wegte sich in ihren Bemühungen um Emanzipation zwischen (Sozial-)Reform und
systemüberwindendem Umsturz der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsord-
nung. Vor allem in Deutschland und Italien fokussierte sich das Interesse außerdem
auf die „nationale Frage“, die Konstituierung des Nationalstaats. Nicht zuletzt änderte
sich das Weltbild der Menschen grundlegend. Denn eine bis dahin nicht gekannte
Ausweitung und Intensivierung der Wissenschaften, insbesondere der Natur- und In-
genieurwissenschaften, diente nicht nur zur Erklärung von Natur, Umwelt und Gesell-
schaft, sondern ließ sich in eine bedeutende Steigerung der materiellen Produktion
und die Verbesserung der Lebensverhältnisse ummünzen. Der Mensch schien über
die Kraft zu verfügen, aufgrund seiner Erfahrungen und seiner Vernunft, sein Leben,
seine natürliche und seine gesellschaftliche Umwelt planvoll zu gestalten und zu ent-
wickeln. Dieses Menschenbild wurde zwar getrübt, aber nicht grundsätzlich erschüt-
tert, wenn Hoffnungen auf den „Fortschritt“ durch krisenhafte Zuspitzungen der un-
ausweichlichen Konflikte und Widersprüche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft