Seite 86 - Kirchenbuch

Basic HTML-Version

526
Sab i ne Bock i sch
mann verbunden war, wurde verfügt, dass das, „was jedes orts zu
der schul verordnet, auch hinfurt darbeybleiben sol“.
15
Auch zur
Nutzung der Allmende waren sie berechtigt.
16
Um eine rechtswidrige Vereinnahmung von Stiftungen, Gefällen
und anderen Einkommensquellen zu vermeiden, sah die Kir-
chenordnung deren Zuordnung zu einem gemeinen Kirchenkas-
ten, aus dem der Unterhalt von Kirchen und Schulen zu finanzie-
ren war, vor. Für die zweckgemäße Verwendung der Mittel hatten
Statthalter, Kanzler und Kirchenräte Sorge zu tragen. Bei jedem
Gericht sollten von ihnen „etliche fromme gottsfürchtige, vertrau-
te und verstendige menner“ verordnet werden, denen die Verwal-
tung des Kirchengutes oblag. Erfolgten widerrechtliche Aneig-
nungen, waren diese anhand der erstellten Aufzeichnungen von
den örtlichen Gerichten rückgängig zu machen. Eine jährliche
Rechnungslegung vor den Kirchenräten war vorgesehen.
17
Die Verwaltung der Kirchen- und
Klostergüter sowie Angelegen-
heiten der Besoldung der Kir-
chendiener wurden dem neu
geschaf­fenen Konsistorium über-
tragen, das insbesondere beauf-
tragt wurde, die Güter und An-
sprüche der Kirchen, Klöster und
Pfarren zu „vertheidigen und mit
ganzem ernst daran [zu] sein,
damit demselben nichts entzo-
gen werde“.
18
Dass dies mit gu-
tem Grund geschah, zeigen die
Protokolle der nach 1569 durch-
geführten Visitationen. Neben
den zahlreichen Pfarrstellen, die
an sich verbesserungsbedürftig
waren
19
, wurden häufig die Zin-
sen für verpachtetes Kirchen-
und Pfarrland oder Besoldungs-
zulagen der Klöster nicht in
vollem Umfang oder gar nicht
entrichtet. Auch der Verpflich-
tung zur Errichtung von Pfarr-
Abb. 4:
Der Amtmann zu Harz-
burg beklagt, dass die
Pfarrer ihm keine
Auskünfte über ihre
Einkünfte geben, um
das neue Erbregister
zu erstellen (1663),
Quelle:
Landeskirchliches
Archiv Wolfenbüttel,
V 1632