DIE ERSTEN BRAUNSCHWEIGER FLUGPLÄTZE
            
            
              63
            
            
              Exer“? Der war 1889 durch das „Königlich Preußische Kriegsministerium“
            
            
              zur Nutzung für militärische Übungen von der „Herzoglich-Braunschweig-
            
            
              Lüneburgischen Cammer“ gepachtet worden. Nun waren vorher schon des
            
            
              Öfteren diese riesigen Ländereien der Klosterdomäne St. Leonhard, so ihr
            
            
              offizieller Name, vom Militär genutzt worden, ein Gebiet heute etwa zwi-
            
            
              schen J. F. Kennedy- und Leonhardplatz im Norden und Mascherode im Sü-
            
            
              den, Bürger- und Richmondpark imWesten und Rautheim im Osten. Dieser
            
            
              Bezirk wurde damals nach und nach veräußert oder verpachtet, u. a. an die
            
            
              Eisenbahn, an die sich ausbreitende Stadt für Straßen, Siedlungen, Parks, etc.
            
            
              Ein verbliebenes Gebiet von fast 117 ha mit Grasflächen, Buschland, Sand-
            
            
              gruben, Wäldchen und einem „Feldherrenhügel“ machte nun diesen „Gro-
            
            
              ßen Exerzierplatz“ aus, der sich aber nur anteilig zum Exerzieren eignete.
            
            
              Seine relativ offenen und trittfesten Grasflächen jedoch sollten sich auch gut
            
            
              zum Landen und Starten leichter Flugzeuge eignen, wie man im Jahre 1910
            
            
              mit dem erstmaligen Vorf liegen eines Flugzeuges in Braunschweig, des
            
            
              Wright-Flyers A, erleben konnte und sollten ebenso für Start und Landung
            
            
              von Luftschiffen geeignet sein, wie man ebenfalls 1910 hier erstmals bei Auf-
            
            
              bau, Start, Fahrt und Landung eines halbstarren Parseval-Luftschiffes PL 5
            
            
              sehen konnte (siehe Seite 9 ff.).
            
            
              
                Großer Exerzierplatz an der Salzdahlumer Straße. Ausschnitt
              
            
            
              
                aus dem Plan der Stadt Braunschweig 1915/16 (Archiv Ackermann)