Seite 73 - Schloss_Wolfenbuettel

Basic HTML-Version

235
Anhang
Anmerkungen
I.1 Die historische Entwicklung des Herzogtums
Braunschweig und des Fürstentums Braunschweig-
Wolfenbüttel
1
Bernd Schneidmüller, Die Welfen, Herrschaft und
Erinnerung (819-1252), Stuttgart, Berlin, Köln
2000, S. 162f.
2
Siehe Anm. 1
3
Bernd Schneidmüller (wie Anm. 1), S. 182, 191
4
Bernd Schneidmüller (wie Anm. 1), S. 225
5
Ulrich Schwarz, Die Entstehung des Landes Braun-
schweig im späten Mittelalter (1252-1495), in:
Braunschweigische Landesgeschichte, Jahrtausend-
rückblick einer Region, Braunschweig 2000, S. 231
6
Siehe Anm. 5
7
Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.), Gerhard Schildt (Hrsg.),
Braunschweigische Landesgeschichte, Jahrtausend-
rückblick einer Region, Braunschweig 2000, S.
1178
8
Ulrich Schwarz (wie Anm. 5), S. 234
9
Siehe Anm. 7
10
Ulrich Schwarz, Die neue Residenz Wolfenbüttel,
in: Claudia Märtl (Hrsg.), Sozial- und Wirtschafts-
geschichte des Landes Braunschweig, Band 1 (im
Druck, erscheint 2005)
11
Siehe Anm. 10
12
Siehe Anm. 10
13
Ulrich Schwarz (wie Anm. 5), S. 238
14
Ulrich Schwarz (wie Anm. 5), S. 236f.
15
Siehe Anm. 10
16
Wilhelm Havemann, Geschichte der Lande Braun-
schweig und Lüneburg, 1. Band, Göttingen 1853,
S. 691, 735
17
Stefan Brüdermann, Das Zeitalter der Glaubens-
spaltung (1495-1634), in: Braunschweigische Lan-
desgeschichte, Jahrtausendrückblick einer Region,
Braunschweig 2000, S. 454
18
Siehe Anm. 10
19
Hermann Kleinau, Geschichte des Niedersächsi-
schen Staatsarchivs in Wolfenbüttel, Veröffentli-
chungen der Niedersächsischen Archivverwaltung,
Heft 1, Göttingen 1953, S. 8f.
20
Stefan Brüdermann (wie Anm. 17), S. 446
21
Horst Rüdiger Jarck (wie Anm. 7), S. 1181
22
Stefan Brüdermann (wie Anm. 17), S. 456
23
Christof Römer, Das Zeitalter des Hochabsolutismus
(1635-1735), in: Braunschweigische Landes-
geschichte, Jahrtausendrückblick einer Region,
Braunschweig 2000, S. 535
24
Christof Römer (wie Anm. 23), S. 540
25
Christof Römer (wie Anm. 23), S. 538
26
Richard Moderhack (Hrsg.), Braunschweigische
Landesgeschichte im Überblick, Braunschweig
1977, S. 78; Horst-Rüdiger Jarck (wie Anm. 7), S.
1182; Christof Römer (wie Anm. 23), S. 550
27
Christof Römer (wie Anm. 23), S. 557
28
Christof Römer (wie Anm. 23), S. 549
29
BerndWedemeyer, ZuBaugestalt undBaugeschichte
des Grauen Hofschlosses in Braunschweig, in:
Braunschweig-Bevern, Ein Fürstenhaus als europä-
ische Dynastie 1667-1884, Veröffentlichungen des
Braunschweigischen Landesmuseums 84, S. 111
30
Horst-Rüdiger Jarck (wie Anm. 7), S. 1183
31
Horst-Rüdiger Jarck (wie Anm. 7), S. 1185
32
Richard Moderhack (wie Anm. 26), S. 96f.
33
Waldemar R. Röhrbein, Alheidis von Rohr, Heil
unserm König, Herzöge, Kurfürsten, Könige in
Hannover, Hannover 1995, S. 8, S. 26
34
Georg Schnath, Geschichte Hannovers im Zeitalter
der neunten Kur und der englischen Sukzession,
1674-1714, Band I, 1674-1692, Veröffentlichun-
gen der Historischen Kommission für Hannover,
Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und
Bremen, XVIII, Hildesheim und Leipzig 1938, S.
642f.
35
Reinhard Oberschelp, Politische Geschichte
Niedersachsens 1803-1866, Veröffentlichungen
der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover,
Band 8, Hildesheim 1988, S. 325f.
1.2 Wie die Burg Wolfenbüttel in den Besitz der
Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg gelangte
1
Wolfgang Petke, Reichstruchseß Gunzelin (†1255)
und die Ministerialen von Wolfenbüttel-Asseburg,
in: Ulrich Schwarz (Hrsg.), Auf dem Weg zur
herzoglichen Residenz, Wolfenbüttel im Mittelalter,
Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen
Landesgeschichte, Band 40, Braunschweig 2003,
S. 49
2
Siehe Anm. 1
3
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 51ff.
4
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 55f.
5
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 62f.
6
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 64
7
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 65
8
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 71ff.
9
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 93f.
10
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 105
11
Siehe Anm. 10
12
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 82
13
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 97f.
14
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 99
15
Wolfgang Petke (wie Anm. 1), S. 103
16
Uwe Ohainski, Von der herzoglichen Niederungs-
burg zum Herrschaftszentrum des Braunschweiger
Landes – Wolfenbüttel von 1283 bis 1432, in:
Ulrich Schwarz (Hrsg.), Auf dem Weg zur herzog-
lichen Residenz, Wolfenbüttel im Mittelalter,
Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen
Landesgeschichte, Band 40, Braunschweig 2003,
S. 108
1.3 Vom welfischen Herrschersitz zur Residenz des
Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel
1
Ulrich Schwarz (wie I.1, Anm. 10)
2
Ulrich Schwarz (wie Anm. 1)
3
Uwe Ohainski (wie I.2, Anm. 16), S. 114
4
Uwe Ohainski (wie I.2, Anm. 16), S. 113f.
5
Siehe Anm. 4. Die Kapelle befand sich vermutlich
auf dem Gelände des „Kleinen Schlosses“.
6
Siehe Anm. 1
7
Siehe Anm. 1
8
Hans-Henning Grote, Die Baugeschichte der Burg
Wolfenbüttel im Mittelalter und in der Renaissance,
in: Ulrich Schwarz (Hrsg.), Auf dem Weg zur
herzoglichen Residenz, Wolfenbüttel im Mittelalter,
Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen
Landesgeschichte, Band 40, Braunschweig 2003,
S. 237
9
Siehe Anm. 1
10
Siehe Anm. 1
11
Hermann Kleinau (wie I.1, Anm. 19), S. 15
12
Siehe Anm. 11
I.4 Aus einer kleinen Burgsiedlung entsteht die
Residenzstadt Wolfenbüttel
1
Friedrich Thöne, Wolfenbüttel, Geist und Glanz
einer alten Residenz, München 1963, S. 40, 204
2
Friedrich Thöne, Wolfenbüttel unter Herzog Julius
(1568-1589), Topographie und Baugeschichte, in:
Braunschweigisches Jahrbuch, Band 33, 1952, S. 6;
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 207.
3
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S.41
4
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 205f.
5
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 50
6
FriedrichThöne,Wolfenbüttel inderSpätrenaissance,
Topographie und Baugeschichte unter den Her-
zögen Heinrich Julius und Friedrich Ulrich, 1589-
1634, in: Braunschweigisches Jahrbuch, Band 35,
1954, S. 43
7
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 213
8
Friedrich Thöne (wie Anm. 2), S. 46ff., 55 ff.;
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 206
9
Wolf Dieter Mohrmann, Wolfenbüttel, Ein stadt-
geschichtlicher Abriss, in: Braunschweigisches
Jahrbuch, Band 59, 1978, S. 9
10
Wolf Dieter Mohrmann (wie Anm. 9), S. 10
11
Friedrich Thöne (wie Anm. 6), S.17, Anm. 19;
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 206
12
Wolf Dieter Mohrmann (wie Anm. 9), S. 11
13
Siehe Anm. 12
14
Siehe Anm. 12
15
Siehe Anm. 12
16
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 213
17
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 207
18
Friedrich Thöne (wie Anm. 2), S. 27
19
Friedrich Thöne (wie Anm. 1), S. 210, 213
20
Wolf Dieter Mohrmann (wie Anm. 9), S. 15
21
Siehe Anm. 20
22
Wolf Dieter Mohrmann (wie Anm. 9), S. 16
23
Siehe Anm. 22