Seite 53 - Topographie_der_Erinnerung

Das ist die SEO-Version von Topographie_der_Erinnerung. Klicken Sie hier, um volle Version zu sehen

« Vorherige Seite Inhalt Nächste Seite »
rium verboten. Das sozialdemokratische Milieu verlor sei-
nen organisatorischen Rückhalt.
Die parteikonforme Umbesetzung des Gemeinderates
erfolgte im April 1933, noch bevor der langjährige natio-
nalkonservative Bürgermeister Franz Schulte im November
1933 in den Ruhestand versetzt wurde. Als Nachfolger
wählte der Gemeinderat den im März 1931 in die NSDAP
eingetretenen Landwirt und Bankkaufmann Max Valentin.
Die politische Homogenisierung erreichte im Sommer 1933
die örtliche Jagdgenossenschaft, die Drömlings- und Feld-
marksinteressenschaft und schließlich die Freiwillige Feu-
erwehr. Auf der Basis einer ideologischen Affinität der
breiten Bevölkerung fiel der NSDAP die Durchdringung der
politischen Öffentlichkeit leicht.
Doch unangepasstes Verhalten und politische Opposi-
tion Einzelner traten selbst in einer früh nazifizierten Kom-
mune immer wieder auf. Im Dezember 1933 erhielt der
Vorsfelder Bahnhofswirt eine vierwöchige Gefängnisstrafe
wegen „einer beleidigenden Äußerung über die NSDAP“.
Zwei Landwirte verurteilte das Amtsgericht Vorsfelde
wegen ähnlicher Vorwürfe im Mai 1934 zu einer Gefäng-
nisstrafe von zweieinhalb Monaten. An Weihnachten 1933
war überdies ein von der NSDAP zum „Banditen und Ge-
wohnheitsverbrecher“ stilisierter Jugendlicher von einem
Polizeibeamten erschossen worden. Dies löste bei einem
Teil der Bevölkerung die besorgte Frage aus, ob nicht eine
illegale Hinrichtung stattgefunden hatte. In diesem Zu-
sammenhang kam es wegen „übler Nachrede“ zu vier Ver-
haftungen; ein Bäckermeister erhielt im März 1934 eine
Gefängnisstrafe von sechs Wochen.
Das rassistische Feindbild, der Antisemitismus des Na-
tionalsozialismus, wurde in den kleinen Orten des späteren
Wolfsburg bereitwillig aufgenommen. Obgleich hier wohl
nur ein einziger Jude lebte, der als russischer Kriegsgefan-
gener während des Ersten Weltkrieges nach Ehmen gelangt
war, geriet dieser Schuhmacher nach Erlass der „Nürnber-
ger Gesetze“ im Sommer 1937 unter dem Vorwurf der
„Rassenschande“ in das NS-Strafverfolgungssystem, weil
er mit der Mutter seines 1923 geborenen Sohnes in häus- 16