Seite 9 - Topographie_der_Erinnerung

Das ist die SEO-Version von Topographie_der_Erinnerung. Klicken Sie hier, um volle Version zu sehen

« Vorherige Seite Inhalt Nächste Seite »
Einleitung
In den letzten Jahrzehnten ist in der Region zwischen Harz
und Heide eine bemerkenswerte Anzahl neuer Gedenkstät-
ten für die Opfer des Nationalsozialismus errichtet worden.
Sie sind Ausdruck der anhaltenden Auseinandersetzung
mit der lokalen Geschichte der NS-Diktatur und Zeichen
für das kollektive Bemühen, sich an das lange Jahre ver-
gessene Schicksal der verfolgten Nachbarn zu erinnern.
Dem Interessierten ist ein vollständiger Überblick über
diese Orte kaum mehr möglich. Diese Publikation möchte
insofern ein Informationsangebot geben, um von der Exis-
tenz der Gedenkorte in den Nachbargemeinden erfahren
und sie auffinden zu können. Sie will eine erste Orientie-
rung über die historischen Bezugspunkte der Gedenkorte,
über die Geschichte der Denkmalsetzungen und die Gestal-
tung der Stätten geben.
In dieser Veröffentlichung sind Gedenkorte berücksich-
tigt, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, öffentlich
zugänglich sind und als Gedenkstätten gekennzeichnet sind.
Es sind Gedenkorte in dem Sinne, dass sie für die Über-
lebenden sowie für die Angehörigen und Hinterbliebenen
der NS-Verfolgten Orte der Trauer sind, die um so mehr da-
durch Bedeutung bekommen können, dass Begräbnisstätten
der einzelnen Opfer nicht vorhanden oder bekannt sind.
Seit ihrer Entstehung sind die Gedenkstätten darüber hinaus
Orte der sich ändernden kollektiven Erinnerung, die in der
Entstehungsgeschichte der Gedenkorte und in den unter-
schiedlichen Formen der Kommemoration ablesbar ist.
Vielfach entsprechen die Gedenkstätten der Definition
eines Denkmals: Sie sind als Kunstwerke ausgeführt, die an
einem bestimmten Ort und für Dauer errichtet wurden. Sie
erinnern an Personen und Ereignisse. Sie sind von einer
gesellschaftlichen Gruppe errichtet worden und Ergebnis
eines Kommunikationsprozesses, der eine häufig konflikt-
hafte Verständigung über die Interpretation von Geschichte
einschloss. Sie sind Manifestationen des jeweiligen Erinne-
rungsdiskurses und somit des kulturellen Gedächtnisses
unserer Gesellschaft.
9