6
            
            
              Hatte unter der Fürsten Selbstherrlichkeit, Machtgier und Prunksucht auch
            
            
              das einfache Volk zu leiden? Eher nicht. Bauern und Handwerker als über-
            
            
              wiegender Teil der Bevölkerung waren die Nutznießer der Entmachtung
            
            
              ihrer Grundherren und des Klerus. So manche Fürsten und Fürstinnen
            
            
              zeigten ein Herz für die Armen. Die Einrichtung einer fortschrittlichen Ver-
            
            
              waltung kam oft auch deren Belangen zugute.
            
            
              Ich habe mich in meiner Darstellung an die im Anhang vermerkte Literatur
            
            
              gehalten, manches in meinen Augen Belanglose ausgelassen, aber außer ei-
            
            
              nem als Bibliothekar zwischen Leibniz und Lessing anonym gebliebenen
            
            
              Hofbeamten für die in Wolfenbüttel vorübergehend verwaiste Herzog
            
            
              August Bibliothek nichts hinzugefügt.
            
            
              Am Ende des Buches dient eine Zeitleiste der Orientierung des Lesers. Ein
            
            
              erster Überblick der Verwandtschaftsverhältnisse der wichtigsten Mit-
            
            
              glieder welfischen Familien kann anhand der auf den Vorsätzen darge
            
            
              stellten Stammtafeln gewonnen werden. Ein Abbildungsverzeichnis enthält
            
            
              zusätzliche Informationen zu den im Text gezeigten Porträts.
            
            
              Die gewählte Romanform war mit unwiderlegbaren historischen Fakten in
            
            
              Einklang zu bringen. Hierum hat sich Dr. Christian Lippelt, Wolfenbüttel,
            
            
              verdient gemacht, der seine landesgeschichtliche Kompetenz in das Lekto-
            
            
              rat einbrachte.
            
            
              UmNachsicht bitte ich wegen der verwirrenden Anzahl fürstlicher Doppel-
            
            
              namen – die Herrschaften kamen in der Regel nicht mit nur einem aus. Ihre
            
            
              in der Familie gebräuchlichen Ruf- und Spitznamen konnte der fiktive Er-
            
            
              zähler, ein Tabaksbeutel feinsten englischen Leders mangels nachweislicher
            
            
              Überlieferung nicht verwenden.
            
            
              Hermann Janson, Luzern 2010