Hermann Janson – Jahr-
            
            
              gang 1931 – wuchs in
            
            
              Hannover
            
            
              auf.
            
            
              Nach
            
            
              Studium der Rechts- und
            
            
              Wirtschaftswissenschaften
            
            
              promovierte er 1954 an
            
            
              der
            
            
              Universität
            
            
              Bern
            
            
              und schlug eine Lauf-
            
            
              bahn in der Wirtschaft
            
            
              ein. Als Kaufmann und Unternehmer ist er
            
            
              unter anderem lange Jahre im Nahen Osten
            
            
              tätig gewesen. Sein starkes Interesse an der
            
            
              islamisch-arabischen Welt und deren Kultur
            
            
              inspirierte ihn zu den Romanen »Aischa«
            
            
              (2000) und »Serena« (2001) und mündete
            
            
              in den rechtshistorischen Abhandlungen
            
            
              »Djihad, der heilige Krieg« (2002) und »Der
            
            
              Islam als Staatsutopie« (2008, 2010).
            
            
              Bereits in jungen Jahren fand der mittler-
            
            
              weile in Luzern lebende Autor zur Landes-
            
            
              geschichte. Auf Anregung des damaligen
            
            
              Leiters des Niedersächsischen Staatsarchives
            
            
              in Hannover, Prof. Dr. Georg Schnath, be-
            
            
              schäftigte er sich mit Herzog Heinrich dem
            
            
              Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel.
            
            
              Diese Anregung aufgreifend veröffentlichte
            
            
              Janson imJahre 2005 – ebenfalls imAppelhans
            
            
              Verlag – den historischen Roman »Meine Zeit
            
            
              mit Unruhe«, in dem er vor demHintergrund
            
            
              von Reformation und Renaissance den be-
            
            
              deutenden Wolfenbütteler Herzog vor allem
            
            
              als einen überaus erfolgreichen fürstlichen
            
            
              Familienunternehmer deutete.
            
            
              In seinem neuesten Roman zeichnet Janson
            
            
              jetzt die Umtriebe welfischer Fürsten zur
            
            
              Zeit des Absolutismus nach. Sie fanden ihren
            
            
              Höhepunkt in den Zwistigkeiten der ersten
            
            
              Kurfürsten von Hannover und Herzögen von
            
            
              Braunschweig. Eine tragende Rolle mit sehr
            
            
              menschlichen Zügen weist er dabei dem Uni-
            
            
              versalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz zu.
            
            
              ISBN
            
            
              Meinen als „Lügenb
            
            
              an Dramatik reiche
            
            
              Zeitalter des Absolu
            
            
              seinen Vettern „wa
            
            
              lassen und das ausge
            
            
              ist originell und m
            
            
              überrascht dann sch
            
            
              unter denHerzögen,
            
            
              Welfenhaus damals i
            
            
              Der renommierte A
            
            
              die hohen Herrschaf
            
            
              ihrer Allongeperück
            
            
              Revue passieren, wo
            
            
              Epoche und ihre Prot
            
            
              auch nachzulesen,
            
            
              Universalgelehrte G
            
            
              spielte.
            
            
              Rembert Freiherr v.