Seite 57 - Juedische_Familien

Basic HTML-Version

463
Ders./Jenner, Harald (Hg.), Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen und Einrich-
tungen der Inneren Mission. Eine Übersicht, Reutlingen 1997.
Knauer, Wilfried, Die Geschichte dreier Familien, in: Heimatbuch des Landkreises
Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1994, S. 93-95.
Knobloch, Heinz, Herr Moses in Berlin. Auf den Spuren eines Menschenfreundes,
Frankfurt 1996.
König, Joseph, Beiträge zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1970.
Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden, unveränderter Nachdruck der Originalausgabe
von 1935, Herford 1991, Deutsche Jüdische Soldaten 1914-1945, Freiburg 1981.
Kühn, Erich, Schafft anständige Kerle, Berlin 1938.
Kuessner, Dietrich, Landesbischof D. Alexander Bernewitz 1863-1935, Braunschweig
1985.
Kuessner, Dietrich, Juden, Kirche und Bischöfe in Wolfenbüttel, in: Wolfenbüttel unter
dem Hakenkreuz. Fünf Vorträge, Wolfenbüttel 2000, S. 31-53.
Ders., Johannes Schlott. Ein Beispiel deutsch-christlicher Theologie in der Stadt Braun-
schweig, Braunschweig 1983.
Ders., Geschichte der Braunschweigischen Landeskirche 1930 – 1947 im Überblick,
Off leben 1981.
Ders./Saul Norbert (Hg.), Die ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig und der National-
sozialismus. Materialsammlung zur Ausstellung, Braunschweig 1982.
Kuller, Christiane, Erster Grundsatz: Horten für die Reichsfinanzverwaltung, in: Die
Deportation der Juden aus Deutschland, Pläne-Praxis – Reaktionen, 1938 – 1945,
Konstanz und Göttingen 2004, S. 160-179.
Kumlehn, Jürgen, Die Lessing-Akademie Wolfenbüttel und der Jüdische Friedhof.
Oder: Wie beschädigt man Erinnerung, Typoscript, Wolfenbüttel 2005.
Landmann, Salcia, Erinnerungen an Galizien, Wiesbaden 1983.
Le Memorial de la deportation de juifs de France, Paris 1978.
Leben und Leiden der jüdischen Minderheit in Lippstadt, Schriftenreihe des Heimat-
bundes Lippstadt, Lippstadt 1991.
Lechler, Jörg, Vom Hakenkreuz, Die Geschichte eines Symbols, Leipzig 1934.
Lehndorff, Hans Graf von, Die Briefe des Peter Pfaff 1943-1944, München 1988.
Lessing, Gotthold Ephraim, Nathan der Weise, Wolfenbüttel, August 1778.
Lessing, Theodor, Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte. Essays und
Feuilletons (1923-1933), hg. v. Rainer Marwedel, Hannover 1986.
Lessing-Akademie Wolfenbüttel, Lessings „Nathan“ und die jüdische Emanzipation im
Lande Braunschweig, Wolfenbüttel 1990.
Ders., Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2005.
Lilien, Otto M./Strauss, Eve (Hg.), E. M. Lilien. Briefe an seine Frau 1905-1925, König-
stein 1985.
Lohalm, Uwe, Völkischer Radikalismus, Hamburg 1970.
Ludwig-Mayer, Mechthild, Zurückgefragt. Ref lexionen zu 100 Jahren St.-Petrus-Kirche
in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1991.
Lübbe, Katharina/Schumacher Martin (Hg.), Die Reichstagsabgeordneten der Weima-
rer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration
und Ausbürgerung 1933-1945. Eine biografische Dokumentation, Düsseldorf 1992.
Maier, Helmut, Forschung als Waffe, Erster Band, Göttingen 2007.