10
            
            
              dort ca. 900 Plätze gemietet haben.
            
            
              25
            
            
              In den Monaten August bis Dezember 1944 wur-
            
            
              den hier polnische Frauen und Kinder, die während des Warschauer Aufstandes depor-
            
            
              tiert worden waren, untergebracht, bis sie im Januar 1945 ins Lager „Mascherode“
            
            
              verlegt wurden.
            
            
              26
            
            
              Seit Oktober 1942 bemühte sich die Fa. Büssing beim Rüstungskommando Braunschweig
            
            
              um die Bereitstellung von strafgefangenen Facharbeitern. Die gesamte Zahl der bei ihr
            
            
              beschäftigten Häftlinge dürfte nicht höher als 50 Personen gewesen sein. Ein Teil von
            
            
              ihnen waren Ausländer.
            
            
              27
            
            
              Die Tochterfirma NIEMO unterhielt in der Stadt Braunschweig folgende Lager für
            
            
              ausländische Arbeitskräfte
            
            
              28
            
            
              :
            
            
              – Lager „Schuntersiedlung“: ein Gemeinschaftslager für ca. 200 Frauen,
            
            
              – Lager „Kralenriede“ für Männer verschiedener Nationalitäten mit einer Aufnahmefä-
            
            
              higkeit für ca. 1.000 Personen und
            
            
              – Lager „Rühmer Berg“, auch „Russen-Lager“ genannt, für ca. 1.000 Lagerbewohner.
            
            
              Außerhalb Braunschweigs unterhielt die NIEMO Lager in Alfeld/Leine, Wendhausen,
            
            
              Mehle /Elze und in Goslar. In der Gemeinde Walbeck bei Helmstedt gab es zwei 1923
            
            
              stillgelegte Schachtanlagen der Kalisalzwerke „Gerhard“ und „Buchberg“. Der Burbach-
            
            
              Konzern, Eigentümer der Schächte, hatte sie 1944 als unterirdische Rüstungsproduk-
            
            
              tionsstätten an die NIEMO vermietet. Im Schacht „Buchberg“ wurden, in den Salzhallen
            
            
              in rund 500 m Tiefe, Flugzeugmotorenteile produziert. Die NIEMO stellte für diese
            
            
              Arbeiten einen Stamm von Ingenieuren, Meistern und meist ausländischen Arbeitern an.
            
            
              Die SS überließ entsprechend einemVertrag die KZ-Häftlinge. In der unmittelbaren Nähe
            
            
              des Landheimes am Buchberg (ein 158 m hoher Berg im östlichen Teil Walbecks) wurde
            
            
              ein Lager für ca. 1.000 bis 1.200 ausländische Arbeiter errichtet. Einige von ihnen wurde
            
            
              vom Stammwerk in Braunschweig versetzt. Einen weiteren Teil stellten Frauen und Kin-
            
            
              der, die während des Warschauer Aufstandes deportiert worden waren. Darüber hinaus
            
            
              unterhielt die NIEMO in der Gemeinde Walbeck noch drei weitere Lager sowie ein Lager
            
            
              in Grasleben.
            
            
              25
            
            
              Ebd.
            
            
              26
            
            
              Bericht der Zeitzeugin Czeslawa Karp aus Warschau vom 12.6.1995. Sie, damals 14 Jahre alt, wurde im
            
            
              August 1944 zusammen mit ihrer Mutter aus Warschau deportiert. Über die Wege der polnischen Zivilisten
            
            
              aus Warschau nach Braunschweig siehe: Liedke, Gesichter, S. 38ff.
            
            
              27
            
            
              Nds. StAWf, 42A Neu Fb.3, Zg. 37/1983, Nr.14B Bd.2.
            
            
              28
            
            
              Liedke/Zacharias, Schillstraße, S. 10.