DIE SEGELFLUGABTEILUNG DES POST-SV „BLAU-GELB“ BRAUNSCHWEIG
            
            
              331
            
            
              gut, denn bald stand auch eine Reihe von Schülern und Lehrlingen als Flug-
            
            
              schüler bereit. Bestehende Luftfahrerscheine wurden in Bremen bei den Be-
            
            
              satzungstruppen auf einem englischen Doppelsitzer erneuert. Einige erfah-
            
            
              rene Flieger ergänzten die Zahl der noch vorhandenen Fluglehrer. Sie wurden
            
            
              in kurzer Zeit vom Deutschen Aero-Club zu Fluglehrern ausgebildet. Es
            
            
              fehlte nur noch ein Flugzeug.
            
            
              Geld war 1951 noch knapper als heute, aber die Flieger hatten Ideen und
            
            
              Einsatzbereitschaft. Man beschloss, ein Flugzeug selbst zu bauen. Viele der
            
            
              Älteren wussten auch noch, wie das geht, und konnten es der Jugend beibrin-
            
            
              gen. Für 400 DM wurde ein Satz Baupläne für einen Schulgleiter vom Typ
            
            
              SG 38 beschafft. Als Werkstatt stand die Lehrwerkstatt der Post auf dem
            
            
              Neuen Posthof an der Helmstedter Straße zur Verfügung. Ihr Lehrmeister
            
            
              Wilhelm (Willi) Keihe (1905 – 1978), ein Mitglied des Post SV, übernahm
            
            
              die Werkstattleitung. Immer freundlich und mit viel Geduld gelang es ihm,
            
            
              auch aus Oberschülern handwerklich leidlich versierte Segelflugzeugbauer
            
            
              heranzubilden. Man konnte sehr viel lernen.
            
            
              Der SG 38 war relativ preiswert. Auch für Amateure war der Selbstbau
            
            
              durchaus realisierbar. Als Schulgleiter diente er der Anfängerschulung und
            
            
              wurde damit einem dringenden Bedarf gerecht, auch wenn die erfahrenen
            
            
              Flieger damit noch nicht ganz auf ihre Kosten kamen.
            
            
              Die Materialbeschaffung bereitete 1951 noch große Schwierigkeiten. Den-
            
            
              noch war im Frühling nach 2000 Baustunden der Schulgleiter einsatzbereit.
            
            
              
                Taufe des Schulgleiters „Postillon 4“ am 1. Juni 1952 auf dem Franzschen Feld in
              
            
            
              
                Braunschweig (Archiv Steinhorst)