DIE BUNDESSTELLE FÜR FLUGUNFALLUNTERSUCHUNG (BFU) IN BRAUNSCHWEIG
            
            
              247
            
            
              Das Dezernat II, später Abteilung IV, des LBA wurde mit der Flugunfall-
            
            
              untersuchung betraut, die hiermit 1954 in Braunschweig angelangt war. Be-
            
            
              ginnend mit einem Referenten im Jahr 1954 wuchs die Zahl der Mitarbeiter
            
            
              in der Flugunfalluntersuchung auf 31 im Jahre 2008. Der erste Unfall, der
            
            
              von Braunschweig aus untersucht wurde, geschah am 29. August 1955 bei It-
            
            
              zehoe mit einer Bü 181.
            
            
              Gemäß LBA-Gesetz war auch die Mitwirkung am Such- und Rettungs-
            
            
              dienst, SAR (Search and Rescue), Aufgabe des Flugunfalluntersuchungsrefe-
            
            
              rats des LBA. Im Prinzip hat sich hieran bis heute nichts geändert. Die Ver-
            
            
              antwortung für die Geschäftsführung des SAR-Koordinierungsausschusses
            
            
              liegt jetzt aber beim Bundesminister der Verteidigung. Nur die Bundeswehr
            
            
              verfügt über das hierfür geeignete Personal und Gerät wie etwa Hubschrau-
            
            
              ber.
            
            
              Am 1. Januar 1968 wurde beim Ministerium für Verkehrswesen der dama-
            
            
              ligen DDR die Staatliche Luftfahrtinspektion (SLI) eingerichtet. Ihr war die
            
            
              Fachabteilung Flugunfalluntersuchung und -auswertung zugeordnet. Die
            
            
              SLI war am Flughafen Berlin-Schönefeld angesiedelt. Wie in der Bundesre-
            
            
              publik waren Luftfahrtverwaltung und Flugunfalluntersuchung einer ge-
            
            
              meinsamen Oberbehörde fachlich und dienstlich unterstellt.
            
            
              1970 begann die Unfalluntersuchung des LBA damit, eine Datenbank ein-
            
            
              zurichten. Ausgehend von solchen Vorarbeiten in Deutschland, Australien
            
            
              und den USA wurde im Auftrag der ICAO ein Unfalldatenberichtssystem
            
            
              (Accident/Incident Data Reporting System, ADREP) entwickelt. Hiermit
            
            
              kann heute ein Mitgliedstaat auf die gesamte Unfalluntersuchungserfahrung
            
            
              aller ICAO-Staaten der Welt zurückgreifen.
            
            
              Am 6. September 1970 kam es zu einem – für die Unfalluntersuchung in
            
            
              Braunschweig – folgenschweren Unglück. Bei einer Notlandung auf der
            
            
              Autobahn bei Hasloh in der Nähe des Flughafens Hamburg-Fuhlsbüttel
            
            
              
                Wrack der BAC 1-11,
              
            
            
              
                D-ALAR, neben der
              
            
            
              
                Autobahn bei Hasloh
              
            
            
              
                (BFU-Archiv)