260
            
            
              Das Luftfahrt-Forschungszentrum in
            
            
              Braunschweig – von der DFL bis zum DLR
            
            
              Von Bernd Krag
            
            
              Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 hätte niemand geglaubt, dass in
            
            
              diesem Land Luftfahrtforschung einmal wieder möglich sein würde. Es war
            
            
              der Initiative einiger prominenter Luftfahrtwissenschaftler zu verdanken,
            
            
              dass die alte DFL mit Unterstützung durch das Niedersächsische Ministe-
            
            
              rium für Wirtschaft und Verkehr, die Deutsche Forschungsgemeinschaft
            
            
              und das Bundesverkehrsministerium am 21. Juli 1953 mit einer neuen Sat-
            
            
              zung wieder ins Leben gerufen wurde. Treibende Kraft war Professor Dr.
            
            
              Hermann Blenk (1901 – 1995), der seinen Glauben, dass Deutschland eines
            
            
              Tages wieder in den Kreis der luftfahrttreibenden Nationen zurückkehren
            
            
              würde, nie verloren hatte. Unermüdlich hatte er auf die Bedeutung der Luft-
            
            
              fahrttechnik als Schlüsseltechnologie für eine moderne Industrienation hin-
            
            
              gewiesen.
            
            
              Seither hat sich das Forschungszentrum Braunschweig als Teil des Deut-
            
            
              schen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu einem wichtigen Be-
            
            
              standteil der Luftfahrt in Braunschweig entwickelt. Die Organisation der
            
            
              Forschungsanstalt und die Aufgaben der Institute unterlagen einem ständi-
            
            
              gen Wandel durch den Fortschritt der Wissenschaften im Einklang mit den
            
            
              Bedürfnissen der Industrie und den Vorgaben aus der Politik. In der Öffent-
            
            
              lichkeit genießt das DLR heute höchstes Ansehen, und es ist der bedeutendste
            
            
              Arbeitgeber am Forschungsflughafen Braunschweig.
            
            
              
                Prof. Dr. Hermann Blenk (1901 – 1995),
              
            
            
              
                Betriebsführer der DFL/LFA und Leiter
              
            
            
              
                des DFL-Instituts für Aerodynamik 1938
              
            
            
              
                – 1945, Initiator der Wiederbegründung
              
            
            
              
                der Wissenschaftlichen Gesellschaft für
              
            
            
              
                Luftfahrt (WGL) 1952, maßgebend
              
            
            
              
                beteiligt am Wiederaufbau der DFL am
              
            
            
              
                Flughafen Waggum ab 1953, Träger
              
            
            
              
                des Ludwig-Prandtl-Rings 1962,
              
            
            
              
                Gründungsmitglied der Braunschweigi
              
            
            
              
                schen Wissenschaftlichen Gesellschaft und
              
            
            
              
                deren Präsident 1967 – 1971, Verleihung
              
            
            
              
                der Bürgermedaille der Stadt Braun
              
            
            
              
                schweig 1989 für sein Engagement beim
              
            
            
              
                Aufbau der Luftfahrtforschung (DLR)