11
            
            
              Napoleons gegen Russland drückten allerdings auf die Stimmung der Bürger
            
            
              im früheren Herzogtum Braunschweig, denn sie waren u. a. verbunden mit
            
            
              der Einziehung zum Kriegsdienst, Einquartierung, Steuerabgaben und den
            
            
              Folgen der Kontinentalsperre.
            
            
              Das Königreich Westphalen mit seiner Zentralregierung in Kassel führte ab
            
            
              September 1807 einen Aufbau der Verwaltung nach französischem Vorbild
            
            
              und eine Einteilung des Territoriums nach abstrakt-rationalen Prinzipien ein,
            
            
              ohne Rücksicht auf historisch gewachsene Gebietseinheiten zu nehmen. Die
            
            
              Neueinteilung des Staatsgebietes wurde von der Prämisse geleitet, möglichst
            
            
              gleichgroße und vergleichbar bevölkerungsstarke Verwaltungseinheiten
            
            
              auf der Departementsebene zu schaffen, die auch bisherige Landesgrenzen
            
            
              überschreiten konnten. Die acht westphälischen Departements waren
            
            
              in Distrikte, Kantone und diese wiederum in Munizipalitäten eingeteilt.
            
            
              An ihrer Spitze standen Präfekten, Unterpräfekten und Maires. Ihnen bei-
            
            
              geordnet als Vertretungskörperschaften standen auf der regionalen und
            
            
              lokalen Ebene Departements- und Distriktskollegien sowie Munizipalräte.
            
            
              Allerdings konnten sie kaum als Abbild demokratischer Selbstverwaltung
            
            
              gelten. So ernannte der König für jedes Departement ein Wahlkollegium
            
            
              von wenigstens 200 Mitgliedern auf Lebenszeit. Vier Sechstel von ihnen
            
            
              sollten aus dem Kreis der Höchstbesteuerten, ein Sechstel aus der Klasse
            
            
              der reichsten Kaufleute und Fabrikanten und ein Sechstel aus der Schicht
            
            
              der Gelehrten und Künstler sowie anderer besonders verdienter Männer
            
            
              stammen. Diese Wahlkollegien hatten dem König die Kandidaten für die
            
            
              einzelnen Räte vorzuschlagen, wobei sie angewiesen worden sind, jeweils
            
            
              die doppelte Zahl, gemessen an den zu vergebenen Sitzen, vorzuschlagen.
            
            
              Die Ernennung der Räte nahm der König selbst vor.
            
            
              Nach dem Staats- und Verwaltungsverständnis Napoleons und der
            
            
              herrschenden Elite konnte in der Verwaltung ein Einzelner wirksamer
            
            
              und einheitlicher handeln als ein Kollegialorgan. Insofern wurde das
            
            
              französische Präfektursystem auf das Königreich Westphalen übertragen,
            
            
              wonach dem Präfekten die gesamte Verwaltung seines Bezirkes unter-
            
            
              stand. Ähnlich setzte es sich über die nachgeordneten Ebenen bis hin zu
            
            
              den Munizipalitäten fort. Nach einer Instruktion vom 26. Januar 1808
            
            
              bestanden die Aufgaben des Präfekten hauptsächlich aus der Aufsicht über
            
            
              das Schulwesen, die Zuschüsse für Ackerbau und Gewerbe, Hospitäler und
            
            
              Strafanstalten, das Fürsorge- und Gesundheitswesen, die Erhaltung des