20
            
            
              Jörg Leuschner
            
            
              
                Die wirtschaftliche und soziale Lage
              
            
            
              
                des Braunschweigischen Landes während der
              
            
            
              
                Westphalenzeit (1807 – 1813)*
              
            
            
              
                Die Entstehung des Königreichs Westphalen
              
            
            
              Die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Sommer
            
            
              1806 und die Niederlage Preußens gegen Frankreich im Oktober 1806 führten
            
            
              in ganz Mitteleuropa zu einer Neukonstruktion der Staatsstrukturen, in die
            
            
              auch das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hineingezogen wurde.
            
            
              1
            
            
              Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1780-1806), nach Biegel die
            
            
              
                „glanzvollste
              
            
            
              
                Herrscherpersönlichkeit der Neuzeit im Braunschweigischen“
              
            
            
              ,
            
            
              2
            
            
              führte als
            
            
              preußischer Generalfeldmarschall die Heere der Verbündeten am 14. Oktober
            
            
              1806 in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt in die Niederlage. Er selbst
            
            
              wurde dabei schwer verwundet. Noch vor seinem dadurch verursachten
            
            
              Tode am 10. November 1806 im dänischen Ottensen
            
            
              3
            
            
              konnte er seinen Sohn
            
            
              Friedrich Wilhelm (1771-1815) als seinen Nachfolger inthronisieren, ohne dass
            
            
              Napoleon dessen Herrschaftsanspruch akzeptierte, er sagte:
            
            
              
                „Das Haus Braun-
              
            
            
              
                schweig hat aufgehört zu regieren.“
              
            
            
              4
            
            
              Das Fürstentum Braunschweig-
            
            
              Wolfenbüttel setzte sich aus den
            
            
              Fürstentümern Wolfenbüttel und
            
            
              Blankenburg, dem Stiftsamt Walken-
            
            
              ried, dem Amt Thedinghausen
            
            
              und dem Anteil am Kommunion-
            
            
              harz zusammen und hatte 3.690
            
            
              km
            
            
              2
            
            
              . Unter Herzog Karl Wilhelm
            
            
              Ferdinand war es zum Muster-
            
            
              staat oder nach Roman Herzog
            
            
              zu einem Modellstaat heran-
            
            
              gewachsen.
            
            
              5
            
            
              Nach dem Sieg über
            
            
              Preußen wurde auch Braunschweig-
            
            
              Wolfenbüttel von französischen
            
            
              Truppen besetzt. Es wurde einer
            
            
              provisorischen Regierung unterstellt,
            
            
              
                König Jérôme.