70
            
            
              Westphalen, zusammen, mit Dekret vom 18. August 1807. Dieses von
            
            
              seinem Umfang wie von seiner Bevölkerungszahl her bedeutende Staats-
            
            
              gebilde sollte ein Musterstaat werden und wurde ganz nach französischem
            
            
              Vorbild organisiert. Es erhielt eine übersichtliche Gliederung in Départe-
            
            
              ments, diese wiederum waren aufgeteilt in Distrikte, denen wiederum
            
            
              Cantone als weitere Untereinheiten zugeordnet waren. Braunschweig
            
            
              wurde damals Zentrum des Oker-Départements und dazu Sitz der Cantone
            
            
              „
            
            
              
                Braunschweig gegen Westen“
              
            
            
              und
            
            
              
                „Braunschweig gegen Osten“
              
            
            
              ; von
            
            
              letzterem wurde Klein Schöppenstedt mitverwaltet. In der Nachbarschaft
            
            
              gab es z. B.. den Canton Cremlingen mit mehreren zugehörigen Ortschaften,
            
            
              dort hatte der Maire, der Bürgermeister, seinen Amtssitz. Seit dieser Zeit war
            
            
              Klein Schöppenstedt sozusagen französisch.
            
            
              Zum König von Westphalen ernannte Napoleon seinen jüngsten Bruder
            
            
              Jérome, und Kassel wurde Residenzstadt. Der neue Musterstaat erhielt eine
            
            
              moderne Verfassung nach französischem Vorbild, durch die Jahrhunderte
            
            
              alte Traditionen mit wenigen Federstrichen beseitigt wurden. Dagegen
            
            
              wurden mit ihr neue Grundsätze eingeführt, denen nur wenige Jahre zuvor
            
            
              in der französischen Revolution zum Sieg verholfen worden war. Besonders
            
            
              wichtig waren beispielsweise folgende: Gleichheit aller vor dem Gesetz;
            
            
              Aufhebung aller Privilegien; vollständige Aufhebung aller Leibeigenschaft;
            
            
              Beseitigung der Vorrechte des Adels (der sonst fortbesteht); Einführung eines
            
            
              einheitlichen Steuersystems.
            
            
              Gemäß der Verfassung wurde als Bürgerliches Gesetzbuch des Königreichs
            
            
              Westphalen der „Code Napoléon“ vom 1. Januar 1808 an in Kraft gesetzt.
            
            
              Durch ihn wurde also die Leibeigenschaft aufgehoben, ebenso das Jagd-
            
            
              privileg, das Gesindezwangsrecht, auch die für die Bauern notwendige
            
            
              Heiratserlaubnis durch ihre Herrschaft. Überdies gewährte ein königliches
            
            
              Dekret vom 27. Januar 1808 auch den Juden die völlige Gleichberechtigung.
            
            
              Tatsächlich hat die neue Staatsidee weithin rasch überzeugt und viele Bürger
            
            
              für sich gewonnen. Jérome, obgleich König von Napoleons Gnaden, wurde
            
            
              bei seinen Reisen in seinem Königreich anfangs überall begeistert begrüßt,
            
            
              in Braunschweig errichtete man ihm sogar einen Triumphbogen bei seinem
            
            
              Einzug. Zwanglos lässt sich damit auch die Passage über die fröhliche,
            
            
              lockere Stimmung erklären, die Pape beim Besuch des Königs in Clausthal
            
            
              vom 5. bis 7. August 1811 erlebt hat.