112
            
            
              
                Quellennachweis (Auswahl):
              
            
            
              Bischoff, Ulrich: Denkmäler der Befreiungskriege in Deutschland 1813-1815. (Diss.) – Berlin,
            
            
              1977.
            
            
              Gedenkbuch der Erinnerungsfeier des 18ten Juni 1850 in Braunschweig. – Braunschweig, 1850.
            
            
              Lindemann, Hans: Ölper – die Geschichte eines Pfahldorfes. – Braunschweig, 1977.
            
            
              Müller, Willi: Das Gefecht bei Ölper am 1. August 1809. – In: Niedersächsisches Jahrbuch, Bd. 1,
            
            
              1924, S. 156-197.
            
            
              Spehr, Louis Ferdinand: Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels. (Hrsg.:
            
            
              Görges, Wilhelm) – Braunschweig, 1861.
            
            
              Voges, Hermann: Zur Geschichte des Gefechtes bei Oelper am 1. August 1809. – In: Nieder-
            
            
              sächsisches Jahrbuch, Bd. 14, S. 168-173.
            
            
              Welge, Karl: Die Schlacht bei Oelper am 1. August 1809. – Leipzig-Gohlis, 1910.
            
            
              Zimmermann, Paul: Der Schwarze Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig. – Hildesheim
            
            
              und Leipzig, 1936.
            
            
              Zur hundertjährigen Gedenkfeier der Schlacht bei Ölper am 1. August 1809. – Braunschweig,
            
            
              1909.
            
            
              1 Hautbois ist das überall bekannte und aus Buchsbaumholz gefertigte Blas-Instrument, welches
            
            
              die sonst üblich gewesene Schalmey abgelöst hat. Eigentlich heißt es hohles Holz und der, der
            
            
              dieses Instrument bläst, wird Hautboist genannt. Nach: Zedler, Johann Heinrich: Grosses voll-
            
            
              ständiges Universallexikon, Bd. 12, H-He. – Graz, 1961.
            
            
              2 Schmidt, Richard: De grote Smaltpott. In: Braunschweigische Heimat, Jahrgang 1911, S. 21-22.