5
            
            
              
                Grußwort
              
            
            
              In der über 800-jährigen Geschichte des Braunschweigischen Landes ist
            
            
              die Zeit des Königreiches Westphalen eine sehr kurze Episode, aber sie hat
            
            
              Spuren im Land hinterlassen.
            
            
              Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt im Oktober 1806 wurde das
            
            
              Herzogtum Braunschweig vom Französischen Kaiserreich zunächst in Besitz
            
            
              genommen und nach der Kapitulation Preußens und dem Frieden von Tilsit
            
            
              ging es mit anderen Ländern im Königreich Westphalen auf. Es endete
            
            
              nach der Völkerschlacht von Leipzig 1813. Auf dem Wiener Kongress 1815
            
            
              wurde das Herzogtum Braunschweig wiederhergestellt und das welfische
            
            
              Herrscherhaus wieder eingesetzt.
            
            
              Dieser Zeitabschnitt der Geschichte ist für die Braunschweigische Land-
            
            
              schaft, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1990 mit der Geschichte des
            
            
              alten Landes Braunschweig beschäftigt aber auch zugleich die kulturelle
            
            
              Entwicklung unserer Region begleitet und fördert, von nicht zu unter-
            
            
              schätzender Bedeutung.
            
            
              Der Braunschweigischen Landschaft gehören an: die kreisfreien Städte Braun-
            
            
              schweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Helmstedt, Peine und
            
            
              Wolfenbüttel und über 180 Vereine, Verbände und Gemeinden, die im Bei-
            
            
              rat zusammengefasst sind. Sie bringen ihre Aktivitäten in 12 Arbeitsgruppen
            
            
              ein. Diese sind Foren zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, zur Gestaltung
            
            
              unterschiedlicher Projekte und deren verantwortlicher Durchführung.
            
            
              Eine davon ist die AG Heimatpfleger. Sie besteht aus den Stadt- und Kreis-
            
            
              heimatpflegern der drei kreisfreien Städte und der drei Landkreise. Sie
            
            
              arbeitet erfolgreich mit den ca. 300 Ortsheimatpflegern aus dem Gebiet
            
            
              der Braunschweigischen Landschaft zusammen. Sie hat es sich zur Auf-
            
            
              gabe gemacht, den Heimatpflegern durch Seminare Hilfestellungen für ihre
            
            
              segensreiche Arbeit zu vermitteln und hat deshalb auch im Seminar am 10.
            
            
              November 2007 in Salzgitter-Salder „Das Braunschweigische Land in der
            
            
              Westphalenzeit“ behandelt.
            
            
              Dabei wurden sowohl die Verwaltungs- als auch die Wirtschafts- und Sozial-
            
            
              geschichte und auch das Leben im Königreich Westphalen am Beispiel der