404
            
            
              len, können jedoch je im  Einzelfall kontrastierend oder bestätigend wirken. Die Anga-
            
            
              ben wurden zur eindeutigen Kenntlichmachung grau unterlegt, die Bezeichnung des
            
            
              Lagers selbst ist kursiv gesetzt. Die ergänzenden Informationen sind folgenden Quel-
            
            
              len entnommen:
            
            
              Qu 1: StadtA BS, E 53 Nr. 43
            
            
              Qu 2: StA WF, 127 Neu Nr. 2741
            
            
              Qu 3: StA WF, 127 Neu Nr. 2744
            
            
              Qu 4: StA WF, 91 N Nr. 284
            
            
              Qu 5: StA WF, 128 Neu Fb.2 Nr. 184
            
            
              Qu 6: StA WF, 34 N Fb.9 Nr. 2004
            
            
              Qu 7: StA WF, 129 Neu Fb.2 Nr. 5825
            
            
              Qu 8: StA WF, 12 Neu 13 Nr. 15744
            
            
              Qu 9: Paris Archiv «Service historique», E.M.A.T., Berichte Stalag XI B
            
            
              Qu 10: StA WF, 1 N Zugang 2002 Nr. 8.
            
            
              Qu 11: StA WF, 129 Neu Fb.2 Nr. 5894
            
            
              Qu 12: StA WF, 10 A Bund Zg. 35/2000 Nr. 20.
            
            
              Qu 13: LHA Sachsen-Anhalt, Abt. Dessau, Kreisbehörden Blankenburg Nr. 4925.
            
            
              Qu 14: StA WF, 17 R Nr. 467
            
            
              Qu 15: StA WF, 12 Neu 13 Nr. 15743
            
            
              Qu 16: StA WF, 12 Neu 13 Nr. 15747
            
            
              Qu 17: StadtA BS, KG- u. Zivile-Lager-Liste, Rechtsabteilung Stadt BS nach 1945.
            
            
              Qu 18: StA WF, 127 Neu Nr. 2748
            
            
              Qu 19: Stadt A BS, GX 12/190501, AOK-Melderegister (Grundlage 5%-Zufallsstich-
            
            
              probe, vgl. Kap. 3)
            
            
              Die ergänzenden Angaben erhalten nur Belege für „lagermäßige“ Unterbringung.
            
            
              Dadurch wird Einzelunterbringung, die vor allem im ländlichen Bereich anzutreffen ist,
            
            
              nicht dokumentiert.
            
            
              In der Spalte „Bezeichnung des Lagers“ ist nach dem ersten Schrägstrich, soweit in
            
            
              der belgischen Quelle vorhanden, die amtliche Bezeichnung des Lagers, nach dem zwei-
            
            
              ten Schrägstrich die umgangssprachliche Bezeichnung des Lagers wiedergegeben.
            
            
              Durch die ergänzenden Angaben sind zahlreiche Lager hinzugekommen, die in der
            
            
              Belgischen Lagerliste nicht genannt worden sind. Diese Lager werden in der linken Spal-
            
            
              te „Ort“ bzw. „Straße“ durch Kursivdruck gekennzeichnet. Angaben, die in Klammern
            
            
              gesetzt sind, wurden erschlossen.
            
            
              In der Spalte „Angaben aus zeitgenössischen Quellen“ sind Monatsnamen und Jah-
            
            
              reszahlen abgekürzt, z. B. Mai 1943 als „5/43“.
            
            
              Aus technischen Gründen werden die Lager in der Stadt Braunschweig in einer eige-
            
            
              nen Tabelle aufgelistet.