204
7.0 Hinweise zur Quellenlage
Ausgehend von der vorhandenen Quellensituation war es vielfach erforderlich, auf
Informationen des Internets, insbesondere auf die Enzyklopädie „Wikipedia“
zurückzugreifen. In vielen Fällen war der Bearbeiter der entsprechenden Veröffent-
lichung nicht angegeben, oder der Autor konnte, was seine wissenschaftliche Quali-
fikation angeht, nicht eingeordnet werden. Im Zweifel muss daher quellenkritisch
hinterfragt und geprüft werden, ob die Internetquellen unter wissenschaftlicher
Betrachtungsweise vertrauenswürdig und als Quelle geeignet sind.
Auch die zitierten Aussagen der Zeugen für SA, SS und der angeklagten Einzel-
personen vor dem Alliierten Militärgerichtshof in Nürnberg sind teilweise subjektiv
eingefärbt oder sogar unwahr und daher nur mit gewisser Vorsicht zu werten. Über
die juristische, moralische und politische Problematik der Nürnberger Prozesse (Sie-
gerjustiz, keine Strafe ohne Recht, siehe: Europäische Menschenrechtskonvention,
Artikel 7) wurde und wird viel diskutiert, jedoch sind sinnvolle Gegenvorschläge
bisher auch nicht gemacht worden. Jedenfalls war die deutsche Justiz aus verschie-
denen Gründen in den unmittelbaren Nachkriegsjahren nicht in der Lage, ein derar-
tiges Mammutverfahren durchzuführen und die zahlreichen Nazitäter einer gerech-
ten Bestrafung zu unterwerfen. Als „Gegenentwurf“ wäre da nur ein revolutionärer
Aufbruch des gesamten deutschen Volkes mit entsprechender Selbstjustiz denkbar
gewesen. Das unterblieb jedoch aus Orientierungslosigkeit, Kraftlosigkeit, Unsicher-
heit und Desinteresse („Das haben wir noch nie so gemacht!“).
Ein juristisches Kuriosum ist sicherlich die Mitwirkung der Sowjetunion bei der
rechtlichen Bewertung des deutschen Überfalls auf Polen gewesen. Schließlich hatten
Hitler und Stalin 1939 beim Einmarsch nach Polen noch gemeinsame Sache gemacht,
und wie wir seit Gorbatschows Zeiten wissen, gehen die schrecklichen Verbrechen an
polnischen Staatsangehörigen im Jahre 1940 in Katyn auf Stalins Rechnung.
7.1 Anhang 1 – 11
Anhang 7.1.1
SS-Oberstgruppenführer (Abkürzung: Oberstgruf.)
Generaloberst
(auch: Generaloberst der Waffen-SS)
SS-Obergruppenführer (OGruf.)
General
( auch: General der Waffen-SS)
SS-Gruppenführer (Gruf.)
Generalleutnant
(auch: Generalleutnant der Waffen-SS)
SS-Brigadeführer (Brif.)
Generalmajor
(auch: Generalmajor der Waffen-SS)
SS-Oberführer (Oberf.)
SS-Standartenführer (Staf.)
Oberst
SS-Obersturmbannführer (OStubaf.)
Oberstleutnant
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,...38